Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

11 StuG, Ausf.G in Battle

Today we show you an interesting application photo of the wintry eastern front.

In the recognizable vehicle on the left, it could be an german assault gun ‘StuG, Ausf.G’ (Ausf. G, the last Variant next to Ausf.A – F/8).

11 StuG Ausf. G in Battle

It carries well recognizable, wintertracks, which introduced starting from October 1943.
At the rear is a structure (luggage frame) for stowing objects on the engine deck recognizable.
Externally, the StuG is color adapted to the environment and bears recognizable white lime color.

The soldiers who have taken cover behind the ‘StuG’ wear winter camouflage clothing, which apparently has been worn for some time.

At less than 50 meters away is a knocked out and still burning soviet ‘T-34/76 (Model 1941)’ recognizable.

Its driver’s hatch is open, so it can be assumed that the crew could still get out.
The turret of the ‘T-34’ is in 9 o’clock position, so it can be assumed that the ‘StuG’ did not destroyed this tank.

Exact details of the location of the photo are not known to us. It can be assumed that this could be a photograph from a series of a war correspondent.
As mission and recording time, the winter 1942/43 is likely to come into question.

More information about the photo shown is of course always welcome.

 


Heute zeigen wir Euch ein interessantes Einsatzfoto von der winterlichen Ostfront.

 

Bei dem links im Bild erkennbaren Fahrzeug, dürfte es sich um ein deutsches Sturmgeschütz ‘StuG, Ausf.G’ handeln (Ausf. G, letzte Variant nach Ausf.A – F/8).

11 StuG Ausf. G in Battle

Es trägt gut erkennbar, die ab Oktober 1943 bei der Truppe eingeführte Winterkette.

Am Heck ist ein Aufbau (Gepäckrahmen) zum Verstauen von Gegenständen auf dem Motordeck erkennbar.

Äußerlich ist das ‘StuG’ farblich der Umgebung angepasst und trägt erkennbar weiße Kalkfarbe.

 

Die Soldaten, die hinter dem ‘StuG’ in Deckung gegangen sind tragen Wintertarnbekleidung, die augenscheinlich bereits längere Zeit getragen wurde.

 

In weniger als 50 m Entfernung ist ein abgeschossener und noch brennender sowjetischer ‘T-34/76 (Model 1941)’ erkennbar.

Dessen Fahrersehklappe ist geöffnet, sodass davon auszugehen ist, dass die Besatzung noch aussteigen konnte.  

Der Turm des ‘T-34’ steht in 9 Uhr Position gerichtet, sodass davon auszugehen ist, dass das ‘StuG’ diesen Panzer nicht vernichtet hat.

 

Genaue Angaben zum Aufnahmeort des Fotos sind uns nicht bekannt. Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um ein Foto aus einer Serie eines Kriegsberichterstatters handeln könnte.

Als Einsatz- und Aufnahmezeit dürfte der Winter 1942/43 infrage kommen.

 

Weitere Informationen zum gezeigten Foto sind uns natürlich jederzeit gern willkommen.

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

10 Pz.Kpfw. I Ausf. A and two T-26 model 1935/36

Today a nice photo from the time of the Spanish Civil War.

Recognizable here is a group of three tanks consisting of a Pz.Kpfw. I Ausf. A and two T-26 model 1935/36.

The vehicles obviously belong to a unit of the „Nationalists“ or to the so-called „Legion Condor“ („Panzerabteilung „Drohne” „).

The opposing „Nationalists“ and „Republicans“ was supported at the beginning of the Spanish Civil War, among others, by countries such as Germany and Russia with arms.
At the beginning of October 1936, Germany delivered about 40 pieces Pz.Kpfw. I Ausf.A, and about 20 pieces of Ausf.B. (until 1938 a total of about 45 Ausf.A and 77 Ausf.B).

Pz.Kpfw. I Ausf. A and two T-26 model 1935 – 1936

Russia, on the other hand, initially supplied about 50 T-26s (totaling about 280 units by 1938) to the Republicans.

The relatively good firepower of the Soviet T-26 on the part of the „Republicans“ were predominantly opposite the Pz.Kpfw. I and L3/33 / L3/35 supplied by Germany and Italy to the „Nationalists“.

By the end of the war about 178 T-26s had been captured by the „Nationalists“, of which about 50 were supposed to have been used again.

The two in the picture behind the Pz.Kpfw.I recognizable T-26, are obviously such captured vehicles.
They already bear the common mark, the Spanish flag (red, yellow, red) on the cannon cover and on the turret roof recognizable by the opened door hatches, the black crosses mounted on a white background. These served as a detection signal for the own air force.

The visible in the foreground Pz.Kpfw. I Ausf.A carries the Spanish flag as a marker on the front plate to the right of the driver’s view hatch. In addition, here is a very nice emblem of the tank unit in white color recognizable. This emblem evidently consists of a crossed musket and crossbow and a vertical halberd.

Noteworthy on Pz.Kpfw. I is the heavily used and worn front wheel (rubber lining) of the track drive. This probably shows clearly that no new vehicles, but already used vehicles have been delivered to the „Nationalists“.

The pictured german soldiers of an infantry unit wear the usual for this time uniformation of the „Legion Condor“. The soldier at the turret of the middle T-26 wears uniforms usual for members of a tank unit, in particular recognizable by the black beret.

At present, no details can be given as to the exact unit and the time of the recording.
Whether this is a training unit or already a fighting unit is also not known to us.

Supplementary instructions and information are always welcome to us as well as in the photos shown above.

_____________________________________________________________________

Heute mal ein schönes Foto aus der Zeit des spanischen Bürgerkriegs.

Erkennbar ist hier eine Gruppe von drei Panzer bestehend aus einem Pz.Kpfw. I Ausf. A und zwei T-26 Modell 1935/36.

Die Fahrzeuge gehören offensichtlich zu einer Einheit der “Nationalisten” bzw. zur sogenannten “Legion Condor” (“Panzerabteilung “Drohne””).

Pz.Kpfw. I Ausf. A and two T-26 model 1935 – 1936

Die sich verfeindet gegenüber stehenden “Nationalisten” und “Republikaner” wurde zu Beginn des spanischen Bürgerkrieges unter anderem durch Länder wie Deutschland und Russland mit Waffenlieferungen unterstützt.
Deutschland lieferte hierbei zu Beginn im Oktober 1936 etwa 40 Stück Pz.Kpfw. I Ausf.A, und etwa 20 Stück der Ausf.B. (bis 1938 insgesamt etwa 45 Ausf.A und 77 Ausf.B).

Russland lieferte dagegen zu Beginn etwa 50 Stück T-26 (bis 1938 insgesamt etwa 280 Stück) an die “Republikaner”.

Der vergleichsweise guten Feuerkraft des sowjetischen T-26 auf Seiten der “Republikaner” standen überwiegend die von Deutschland und Italien an die “Nationalisten” gelieferten Pz.Kpfw. I und L3/33 / L3/35 gegenüber.

Es sollen bis Kriegsende etwa 178 T-26 durch die “Nationalisten” erbeutet worden sein, wovon etwa 50 Stück wieder verwendet worden sein sollen.

Die beiden im Bild hinter dem Pz.Kpfw.I erkennbaren T-26, sind offensichtlich solche erbeuteten Fahrzeuge.
Sie tragen bereits die gängige Markierung, der spanischen Flagge (rot, gelb, rot) an der Kanonenblende und auf dem Turmdach anhand der geöffneten Turmluken erkennbar, die auf weißem Untergrund angebrachten schwarzen Kreuze. Diese dienten als Erkennungssignal für die eigene Luftwaffe.

Der im Vordergrund sichtbare Pz.Kpfw. I Ausf.A trägt die spanische Flagge als Markierung an der Frontplatte rechts neben dem Fahrersichtluke. Zusätzlich ist hier noch sehr schön ein Emblem der Panzereinheit in weißer Farbe erkennbar. Dieses Emblem besteht offenbar aus einer sich kreuzenden Muskete und Armbrust und einer senkrechten Hellebarde.

Beachtlich am Pz.Kpfw. I ist das stark gebrauchte und verschlissene vordere Laufrad (Gummierung) des Kettenlaufwerkes. Dies zeigt vermutlich deutlich, das keine neuwertigen, sondern bereits gebrauchte Fahrzeuge an die Nationalisten geliefert worden zu sein scheinen.

Die im Bild erkennbaren deutschen Soldaten einer Infanterieeinheit tragen, die für diese Zeit übliche Uniformierung der “Legion Condor”. Der Soldat am Turm des mittleren T-26 trägt die für Angehörige einer Panzereinheit übliche Uniformierung, insbesondere erkennbar an dem schwarzen Barett.

Zur genauen Einheit und dem Zeitpunkt der Entstehung der Aufnahme können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Ob es sich hierbei um eine Ausbildungseinheit oder bereits um eine kämpfende Einheit handelt ist uns ebenfalls nicht bekannt.

Ergänzende Hinweise und Angaben hierzu sind uns wie auch bei den zuvor gezeigten Fotos jederzeit sehr gern willkommen.

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

09 Semovente da 105/25

Today we show you a picture of the combat area in Italy or the Balkans.

In the photo we see two Italian assault guns of the type „Semovente da 105/25“.
These are captured vehicles used by the Wehrmacht / Luftwaffe under the german name „StuG M43 with 105/25 853 (i)“ after the italian truce (03.09.1943) and used against the advancing Allies.

09 Semovente da 105/25

The „Semovente da 105/25“, „Bassotto“ to english „badger“ called, was equipped with a 105 mm L/25 cannon and with the Germans due to its low silhouette and its strong armament very popular.
A total of about 90 pieces have been manufactured at Fiat-Ansaldo in Genoa (Sestri Ponente). Other sources say even that 12 pieces have been built before and 91 pieces after the italian truce.

The use of these assault guns was mainly on the italian mainland, but also in the Balkans.

To the exact unit to which the two vehicles have heard, we currently have no knowledge.
Units that should have used the „M43 105/25“ are, for example:

-Fallschirm-Sturmgeschütz Brigade XI
-Fallschirm-Sturmgeschütz Brigade 21 (“Schmitz”) – possessed until the beginning of 1945 over 56 „M43 105/25“
-Panzerjäger-Abteilung 165
-Panzerjäger-Abteilung 304

-Sturmgeschütz-Abteilung 242

-Sturmgeschütz-Abteilung 914

As a recognizable painting may have been used as a base color olive green with sand yellow stripes and brown spots.
From the factory side skirts were usually installed on the delivered vehicles, which were attached to the chain cover in three segments. These are evidently not available on both vehicles.
While no ‘Balkenkreuz’ is visible on the front vehicle, the rear one carries a typical ‘Balkenkreuz’ on the right front plate as well as on the side. In addition, an unreadable number or letter is visible in white (presumably 3 or B).
The cannon of the front vehicle is provided with a muzzle protector which is evidently additionally provided with branches.

In the photo is not exactly recognizable to which season the recording was made, it probably due to the recognizable warmer clothing of the soldiers presumably end of 1943 / early 1944 or even late 1944 / early 1945 come into question.

Further information about the photo is always welcome and may be added as a comment.

 

______________________________________________________________________________

 

 

Heute zeigen wir euch ein Foto vom Kampfgebiet Italien oder dem Balkan.

 

Im Foto sehen wir zwei italienische Sturmgeschütze vom Typ “Semovente da 105/25”.

Es handelt sich um Beutefahrzeuge, die nach dem italienischen Waffenstillstand (03.09.1943) unter der deutschen Bezeichnung “StuG M43 mit 105/25 853 (i)” durch die Wehrmacht/Luftwaffe weiter verwendet und gegen die vorrückenden Alliierten eingesetzt worden sind.

09 Semovente da 105/25

 

Die “Semovente da 105/25”, “Bassotto” zu deutsch “Dachs” genannt, war mit einer 105 mm  L/25 Kanone ausgestattet und bei den Deutschen aufgrund seiner niedrigen Silhouette und seiner starken Bewaffnung sehr beliebt.

Es sollen insgesamt etwa 90 Stück bei Fiat-Ansaldo in Genua (Sestri Ponente) hergestellt worden sein. Andere Quellen besagen sogar, dass 12 Stück vor und 91 Stück nach dem italienischen Waffenstillstand gebaut worden sein sollen.

 

Der Einsatz dieser Sturmgeschütze erfolgte hauptsächlich auf dem italienischen Festland, aber auch auf dem Balkan.

 

Zur genauen Einheit, zu der die beiden Fahrzeuge gehört haben, liegen uns momentan keinerlei Erkenntnisse vor.

Einheiten die das “M43 105/25” verwendet haben sollen, sind z.B.:

 

-Fallschirm-Sturmgeschütz Brigade XI

-Fallschirm-Sturmgeschütz Brigade 21 (“Schmitz”) – verfügte bis Anfang 1945 über 56 “M43 105/25”

-Panzerjäger-Abteilung 165

-Panzerjäger-Abteilung 304

-Sturmgeschütz-Abteilung 242

-Sturmgeschütz-Abteilung 914

 

Als erkennbare Bemalung dürfte als Grundfarbe olivgrün mit sandgelben Streifen und braunen Flecken verwendet worden sein.

Ab Werk waren an den ausgelieferten Fahrzeugen meist Seitenschürzen verbaut, die in drei Segmenten an der Kettenabdeckung befestigt waren. Diese sind bei beiden Fahrzeugen augenscheinlich nicht vorhanden.

Während am vorderen Fahrzeug kein Balkenkreuz sichtbar ist, trägt das hintere sowohl an der rechten Frontplatte, als auch an der Seite ein typisches Balkenkreuz. Zusätzlich ist daneben in weißer Farbe eine unlesbare Ziffer oder Buchstabe erkennbar (vermutlich 3 oder B).

Die Kanone des vorderen Fahrzeugs ist mit einem Mündungsschoner versehen der augenscheinlich zusätzlich mit Zweigen versehen ist.

 

Auf dem Foto ist nicht genau erkennbar zu welcher Jahreszeit die Aufnahme entstanden ist, es dürfte aufgrund der erkennbar wärmeren Bekleidung der Soldaten vermutlich Ende 1943 / Anfang 1944 oder sogar Ende 1944 / Anfang 1945 infrage kommen.

 

Weitere Informationen zum Foto sind uns jederzeit sehr willkommen und dürfen gerne als Kommentar hinzugefügt werden.

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

08 Arado 196 Luftwaffe

Today we show you a nice photo of a sea multipurpose aircraft of the German ‘Luftwaffe’.

This is an Arado 196, apparently an A-1, the first variant of the series production.
The A-1 was manufactured in a quantity of 20 machines from June 1939 in Warnemünde.

Arado 196

The machine is therefore recognizable as A-1, as it is not yet equipped with the later wing armament of a 2 cm MG-FF and a side fuselage armament (nose right) with the 7.92 mm MG 17.
The A-1 was equipped with only a 7.92 mm MG 15 firing backwards and to the side. In addition, two 50 kg bombs were carried under the wings.
MG and bombs are not visible in the picture.

The Arado 196 A-1, a single-engine low-wing aircraft on floats was used among other things as on-board aircraft for catapult launch of ships such as the battleships „Scharnhorst“ or „Gneisenau“ in the ‘Luftwaffe’.
In question here are probably the associated unit probably the ‘Bordfliegerstaffel 1/196 or 5/196’.
Specifically, the whereabouts of the machine and its associated unit currently can not be specified. A part of a unit-ID mark (Stamm- oder Verbandskennzeichen) is recognizable in black capital letters under the left wing and on the fuselage.

The soldiers in the picture belong to an unknown Wehrmacht unit and probably have only indirectly to do with the illustrated machine.

 

Due to the recognizable uniformation of the soldiers and the still early variant of the Arado 196, the photo can be classified temporally at the beginning of the 2nd World War about 1939/1940.

 

Any information on the location and date and the associated unit are of course very welcome.

_____________________________________________________________________

Heute zeigen wir euch ein schönes Foto eines See-Mehrzweckflugzeuges der deutschen Luftwaffe.

 

Hierbei handelt es sich um eine Arado 196, augenscheinlich eine A-1, der ersten Variante der Serienproduktion.

Die A-1 wurde in einer Stückzahl von 20 Maschinen ab Juni 1939 in Warnemünde gefertigt.

Arado 196

 

Die Maschine ist deshalb als A-1 erkennbar, da sie noch nicht mit der späteren Flügelbewaffnung von je einem 2 cm MG-FF und einer seitlichen Rumpfbewaffnung (Nase rechts) mit dem 7,92 mm MG 17 ausgestattet ist.

Die A-1 war lediglich mit einem nach hinten und zur Seite feuernden 7,92 mm MG 15 ausgestattet. Zusätzlich konnten zwei 50 kg Bomben unter den Tragflächen mitgeführt werden.

MG und Bomben sind hier im Bild jedoch nicht sichtbar.

 

Die Arado 196 A-1, ein einmotoriger Tiefdecker auf Schwimmern diente bei der Luftwaffe unter anderem als Bordflugzeug zum Katapultstart von Schiffen wie beispielsweise der Schlachtschiffe “Scharnhorst” oder “Gneisenau”.

In Frage kommen hierbei als zugehörige Einheit vermutlich die Bordfliegerstaffel 1 / 196 oder 5 / 196.

Konkret können zum Verbleib der Maschine und seiner zugehörigen Einheit derzeit leider keine Angaben gemacht werden. Ein Teil eines Stamm- oder Verbandskennzeichen ist in schwarzen großen Buchstaben unter der linken Tragfläche und am Rumpf erkennbar.

 

Die Soldaten im Bild gehören zu einer unbekannten Wehrmachtseinheit und haben vermutlich nur indirekt mit der abgebildeten Maschine zu tun.

 

Aufgrund der erkennbaren Uniformierung der Soldaten und der noch frühen Variante der Arado 196, kann das Foto zeitlich zu Beginn des 2.Weltkrieges etwa 1939/1940 eingestuft werden.

 

Jegliche Hinweise zum Aufnahmeort- und datum und der zugehörigen Einheit sind uns natürlich sehr willkommen.

 

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

07 Pz.Kpfw. V (Sd.Kfz. 171) „Panther“

Today we have again a nice photo of a Pz.Kpfw. V (Sd.Kfz. 171) „Panther“.
This is an so-called ‘Ausführung D’ (Ausf.D), the first type in addition to the following Ausf. A and G.

Pz.Kpfw. V (Sd.Kfz. 171) „Panther“

Characteristic of the ‘Ausführung D’, is the vertical flap in the front plate of the hull (Glacis), the so-called „letterbox opening“ (Briefkastenöffnung) for the Bow-Machine gun, which was replaced in the following versions (A and G) by a ball-mount MG and was operated by the radio operator sitting there. Equally striking is the open flap for the driver, which was omitted only with the Ausf. G version.

 

The missing second headlight on the front plate, the curved rain cover over the two openings of the turret periscope TZF 12 (Turmzielfernrohr) in the gun mantlet and the ring for the anti-aircraft gun on the commander’s cupola indicate that this could be a late model, presumably from the July 1943 production.

The vehicle apparently has Zimmerit coating, which appears to have been subsequently applied by the troop. Zimmerit was first installed in September ’43 at the factory on the „Panther“ and subsequently added to the already manufactured vehicles by the troop. Replacement chain links can be seen on the side of the turret, which were not attached ex works, but supplemented later by welded hooks. The chain links attached to the turret should provide additional armor protection.

The vehicle has operational/combat damage, recognizable by the missing right chain cover and side skirts. The cover (camouflage attachment) on the Bosch headlight has apparently also been lost here.

Above the entry hatch of the radio operator is apparently a barrel for 200 liters of fuel recognizable. It can be seen from the fixed tank gun and the muzzle cover that the vehicle is on the march, presumably shortly before or after loading / unloading a rail transport.

At the moment, no information can be given about the associated unit and the location and date of the recording. Additional information is very welcome.

 

______________________________________________________________________

 

Heute zeigen wir euch ein schönes Foto, das einen Pz.Kpfw. V (Sd.Kfz. 171) “Panther” zeigt.

Es handelt sich hierbei um eine ‘Ausführung D’, der ersten Serienversion neben der nachfolgenden Ausf. A und G.

Pz.Kpfw. V (Sd.Kfz. 171) „Panther“

 

Charakteristisch für ein Fahrzeug der sogenannten ‘Ausführung D’, ist die vertikale Klappe in der Frontplatte der Wanne (Glacis), der sogenannten “Briefkastenöffnung” für das Bug-MG, die bei den nachfolgenden Ausführungen (A und G) durch ein Kugelblenden-MG ersetzt wurde und durch den dort sitzenden Funker bedient wurde. Ebenso markant ist die hier geöffnete Sehklappe für den Fahrer, die erst bei der ‘Ausführung G’ weggelassen wurde.

 

Der fehlende zweite Scheinwerfer auf der Frontplatte, der gebogene Regenschutz über den beiden Öffnungen des TZF 12 (Turmzielfernrohr) in der Walzenblende des Turmes und der Ring für das Flugabwehr-MG auf der Kommandantenkuppel weisen darauf hin, dass es sich hierbei um ein spätes Modell, vermutlich aus der Juli 1943 Produktion handeln könnte. Das Fahrzeug weist augenscheinlich Zimmeritbeschichtung auf, die jedoch nicht werkmäßig, sondern nachträglich durch die Truppe aufgebracht worden zu sein scheint. Zimmerit wurde erstmals im September ‘43 werkmäßig am “Panther”angebracht und bei den bereits gefertigten Fahrzeugen durch die Truppe nachträglich ergänzt.

Am Turm sind an der Seite Ersatzkettenglieder erkennbar, die nicht ab Werk angebracht, sondern nachträglich durch angeschweißte Haken ergänzt wurden. Die am Turm angebrachten Kettenglieder sollten zusätzlichen Panzerschutz bieten. Hier im Bild ist noch ein Stahlhelm eines der Besatzungsmitglieder erkennbar, der an der linken Seite des Turmes befestigt wurde.

 

Das Fahrzeug hat Einsatz-/Kampfschäden, erkennbar an der fehlenden rechten Kettenabdeckung und der Seitenschürzen. Die Abdeckung (Tarnaufsatz) am Bosch-Panzerscheinwerfer ist hier offensichtlich ebenfalls verloren gegangen.

 

Über der Einstiegsluke des Funker ist augenscheinlich ein Fass für 200 Liter Kraftstoff erkennbar. Anhand der fest verzurrten Kampfwagenkanone und der Mündungsabdeckung ist erkennbar, dass sich das Fahrzeug auf dem Marsch, vermutlich kurz vor oder nach dem Verladen/Entladen eines Bahntransportes befindet.

 

Zur zugehörigen Einheit und dem Aufnahmeort- und datum können derzeit keine Angaben gemacht werden. Ergänzende Angaben sind hierzu sehr willkommen.

 

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

German Panzer IV (Pz.Kpfw. IV)

Today we show you a nice photograph of a German Panzer IV (Pz.Kpfw. IV) with a part of its crew.

This is a Ausf.C, the third variant of the series production (according to Ausf. A and B), which among other things on the still missing ball mount (Kugelblende) in the front of the tank structure and the short antenna deflector (Antennenabweiser) below the 7.5cm KwK. L/24 tank gun is recognizable.

German Panzer IV (Pz.Kpfw. IV)

The Ausf.C was manufactured from October 1938 – August 1939 in a quantity of 134.

On the basis of the stowage box already recognizable at the rear of turret, which was first introduced and retrofitted in versions A-E from March 1941, it can be seen that the photo must have been taken at least after March 1941.

The vehicle apparently bears the usual coat of grey paint (RAL 7021) for this time.

On the side of the turret, the symbol of the 8th Panzer Division can be seen in white color next to the opened loader’s hatch, as it was attached to its vehicles at the beginning of 1941 until the end of the war. The ‘Balkenkreuz’ is recognizable in its early version (white color) on the side of the tank structure. The gutter for the transferable radio antenna was partially painted over here.

The inscription in white, below the observation flap on the turret side, indicates that this is a commemoration of a crew member (Obergefreiter Walther), who was probably killed in the spring of 1941 or 1940 (France). The exact date is unfortunately not recognizable.

The pickaxe recognizable on the side wall of the tank structure next to the radio operator, officially does not belong to the basic equipment of the tank. Whereas the spade, mounted below the antenna gutter, seems to be missing.

Although already outdated, a Pz.Kpfw. IV Ausf.C even was observed in photos in June 1944 on the invasion front in Normandy (21.PD in Saint-Martin en Fresnay). This illustrates the long durability, but also the lack of contemporary and modern technology at this time in the German armored force.

While the commander (presumably lieutenant) on the commander’s cupola wearing only the black tank uniform, the loader and the radio operator in the winter coat are recognizable.
In front of the tank are two more soldiers. One of them might be another commander of another tank in the company. He is probably also a lieutenant and visibly carries binoculars.
The other soldier is evidently a major of paratroopers whose rank is recognizable by the sleeve patch of the parachute blouse („Knochensack“). He already wears the field cap with a visor, which was officially introduced in mid-1943 and was previously used officially only in the mountain fighters and the troop in North Africa.

The 8th Panzer Division was deployed from the beginning of April 1941 via Austria to Hungary and mid-April at Belgrade (Serbia) and Sarajevo (Croatia, now Bosnia and Herzegovina). After being refreshed in Tabor (Bohemia / Czech Republic), the division took part in the Russian campaign from June 22, 1941 and was deployed here in the area of ​​Daugavpils (Dünaburg).

Despite the lack of information to the photograph, it is probable that the photograph shown here can be dated and assigned to use in the Balkans until the end of April 1941.

More information and instructions are welcome from our team and can be added as a comment.


 

Heute zeigen wir euch ein schönes Foto, das einen deutschen Panzer IV (Pz.Kpfw. IV) und einen Teil seiner Besatzung zeigt.

Es handelt sich hierbei um eine Ausf.C, der dritten Variante der Serienproduktion (nach Ausf. A und B), die unter anderem an der noch fehlenden Kugelblende im Frontbereich des Panzeraufbaus  und dem kurzen Antennenabweiser unterhalb der 7,5cm KwK. L/24 erkennbar ist.

German Panzer IV (Pz.Kpfw. IV)

Die Ausf.C wurde von Oktober 1938 – August 1939 in einer Stückzahl von 134 gefertigt.

Anhand des bereits am Turmheck erkennbaren Staukastens, welcher erst ab März 1941 bei den Ausführungen A-E  eingeführt und nachgerüstet worden ist, ist erkennbar, dass das Foto zumindest  nach März 1941 aufgenommen worden sein muss.

Das Fahrzeug trägt augenscheinlich den für diese Zeit üblichen panzergrauen Anstrich (RAL 7021).

An der Turmseite ist in weißer  Farbe, neben der geöffneten Ladeschützenluke das Symbol der 8.Panzer Division erkennbar, wie es zu Beginn 1941 bis zum Ende des Krieges an dessen Fahrzeugen angebracht worden ist. Das Balkenkreuz ist in seiner frühen Ausführung (weiße Farbe) an der Seite des Panzeraufbaus erkennbar. Die Rinne für die umlegbare Funkantenne wurde hierbei teilweise übermalt.

Die Beschriftung in weißer Farbe, unterhalb der Sehklappe an der Turmseite besagt, dass hier an ein Besatzungsmitglied (Obergefreiter Walther) erinnert wird, das vermutlich im Frühjahr 1941 oder 1940 (Frankreich) gefallenen ist. Das genaue Datum ist leider nicht erkennbar.

Die an der Seitenwand des Panzeraufbaus  neben dem Funker erkennbare Spitzhacke gehört offiziell nicht zur Grundausstattung des Panzers. Wohingegen der Spaten, unterhalb der Antennenrinne angebracht, zu fehlen scheint.

 

Obwohl bereits veraltet, wurde ein Pz.Kpfw. IV Ausf.C sogar noch auf Fotos im Juni 1944 an der Invasionsfront in der Normandie beobachtet (21.PD  in Saint-Martin en Fresnay). Dies verdeutlicht die lange Haltbarkeit, aber auch das Fehlen zeitgemäßer und moderner Technik bereits zu dieser Zeit bei der deutschen Panzertruppe.

 

Während der Kommandant (vmtl. Leutnant) in der Kommandantenkuppel sitzend nur die schwarze Panzeruniform trägt, sind der Ladeschütze und der Funker im Wintermantel erkennbar.

Vor dem Panzer stehen zwei weitere Soldaten. Einer der beiden dürfte ein weiterer Kommandant eines anderen Panzers der Kompanie sein. Er ist vermutlich ebenfalls Leutnant und hat erkennbar ein Fernglas umgehängt.

Bei dem anderen Soldaten handelt es sich offensichtlich um einen Major der Fallschirmjäger, dessen Rang am Ärmelabzeichen der Fallschirmschützenbluse („Knochensack“) erkennbar ist. Er trägt bereits die Feldmütze mit Schirm, die offiziell erst Mitte 1943 umfangreich eingeführt wurde und zuvor offiziell nur bei den Gebirgsjägern und bei der Truppe in Nordafrika Verwendung fand.

Die 8.Panzer Division war ab Anfang April 1941 über Österreich nach Ungarn und Mitte April bei Belgrad (Serbien) und Sarajevo (Kroatien, heute Bosnien und Herzegowina) eingesetzt. Nach Auffrischung in Tabor (Böhmen/Tschechien) nahm die Division ab dem 22.Juni 1941 am Russlandfeldzug teil und war hier im Raum Daugavpils (Dünaburg) eingesetzt.

 

Trotz insgesamt fehlender Angaben zum Foto, kann man die hier gezeigte Aufnahme vermutlich auf Frühjahr, ca. bis Ende April 1941, mit Einsatz auf dem Balkan datieren und zuordnen.

Weitere Angaben und Hinweise hierzu,  sind von unserem Team gern gesehen und können als Kommentar ergänzt werden.

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

05 Fallschirmjäger in Combat Uniform

With today’s photo we show a beautiful soldier portrait.
This is the picture of the German paratrooper Heinz Besecke.
He began his service in early November 1937 at the (Flak) Regiment General Goering and was subsequently a member of the 2nd Company, 1st Battalion of the Fallschirmjäger  Regiment 1.

Fallschirmjäger in combat uniform

Its unit was involved among other things in the occupation of the bridges of Dordrecht in Holland in May 1940.
In the meantime, relocated to Trondheim / Norway at the end of May 1940, from May 20th to 29th, 1941, the operation took place in the conquest of the island of Crete.

He wears the typical uniform of a paratrooper at that time.
Striking here is of course the colloquially referred to as „Knochensack“ designated light green parachute blouse.
He wears the steel helmet M38 specially developed for paratroopers with gray-green helmet cover.
The cartridge Bandulier took 100 cartridges (7.92 × 57 mm) for the carabiner 98k which is also recognizable in the picture.
At his paddock he wears a holster for the pistol 08 (Luger).
At least one of the strapped bags is likely to be the bag made of cloth for the gas mask and the other may be a bag for stalk grenades.
He already wears the second variant of the combat boots, which have not like his predecessors the lacing laterally, but in the middle.

Detailed information about the date and location are not available at the moment. It can be assumed that the photo could have been taken at the beginning of 1941.

 

Mit dem heutigen Foto zeigen wir ein schönes Soldatenportrait.

Es handelt sich hier im Bild um den deutschen Fallschirmjäger Heinz Besecke.

Dieser trat seinen Dienst Anfang November 1937 bei dem (Flak) Regiment General Göring an und war anschließend Angehöriger der 2. Kompanie, I. Bataillon des Fallschirmjäger-Regiment 1.

Fallschirmjäger in combat uniform

Dessen Einheit  war unter anderem bei der Besetzung der Brücken von Dordrecht in Holland im Mai 1940 beteiligt.

Zwischenzeitlich Ende Mai 1940 nach Trondheim/Norwegen verlegt,  erfolgte vom  20. – 29. Mai 1941 der Einsatz bei der Eroberung der Insel Kreta.

Er trägt die für diese Zeit übliche Einsatzuniform eines Fallschirmjägers.

Markant hierbei ist natürlich die umgangssprachlich als „Knochensack“ bezeichnete hellgrüne Fallschirmschützen-Bluse.

Er trägt den für Fallschirmjäger speziell entwickelten Stahlhelm M38 mit graugrünem Helmüberzug.

Das umgehängte Patronen-Bandulier fasste 100 Patronen (7,92 × 57 mm) für den ebenfalls im Bild erkennbaren Karabiner 98k. An seinem Koppel trägt er ein Holster für die Pistole 08 (Luger).  Mindestens eine der umgeschnallten Beutel  dürfte die aus Stoff gefertigte Tasche für die Gasmaske  und die andere eventuell eine Tasche für mitgeführte Stielhandgranaten sein.

Er trägt bereits die zweite Variante der Springerstiefel, die nicht wie seine Vorgänger die Schnürung seitlich, sondern vorne mittig haben.

Konkrete Angaben zum Aufnahmedatum und Ort liegen momentan leider nicht vor.  Es ist anzunehmen, dass das Foto Anfang  1941 entstanden sein könnte.

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

 

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

04 Panzer V „Panther” rail transport

In today’s photo we see a rail transport of a german tank ‘Panzerkampfwagen V „Panther“’ (Sd.Kfz.171).
The tank is a so-called ‘Ausführung A’ (Ausf.A), the second variant of the series production of this type (further variants Ausf.D and G).

04 Panzer V „Panther” rail transport
04 Panzer V „Panther” rail transport

 

Based on various details that have arisen in the course of production due to changes and improvements, one can determine the production period of this vehicle at least from November 1943.

On the front plate of the hull (Glacis), the armoured ball mount (Kugelblende) for the radio operators machine gun is already recognizable. This was installed in the current production from November ’43 by factory. The installed MG 34 is protected with a dark cover.

 

The tank already carries in September 1943 introduced „Zimmerit“, a concrete-like anti-mine adhesive coating.
This coating was apparently applied at the factory with a uniform pattern on all vertical surfaces of the tank. The shape of the Zimmerit pattern suggests that the vehicle is at either M.N.H. (Maschinenfabrik Niedersachsen Hannover) or M.A.N. (Maschinenfabrik-Augsburg-Nuremberg) has been manufactured.

 

The vehicle apparently has no camouflage paint and is only painted with a dark yellow base color (Dunkelgelb RAL7028).

 

Turret numbers are evidently not recognizable on the side of the turret, but smaller paint remains indicate that the vehicle could have previously carried large numbers.

 

At  the guide ring of the commander’s  cupola, the bracket (Fliegerbeschussgerät  41) for the anti-aircraft machine gun (MG) is recognizable. The associated MG is not installed. On the holder a small plugged flag is recognizable.

 

On the properly fitted tools located in the area of ​​the bolt cutter a steel helmet of a crew member is visible.

 

The tank was certainly equipped with side skirts (12 pieces), which were reduced due to the longer rail transport and probably stowed under the vehicle.

The photo is from a member of the Panzer Regiment 25 (I./Pz.Rgt.25). In view of the summer weather and the permissive clothing of the crew, the photograph could have been taken around the 15.07.1944, during transport to the eastern front towards Kaunas / Lithuania.


Pz.Kpfw. V „Panther” Bahntransport

Im heutigen Foto sehen wir einen Bahntransport eines deutschen Panzer ‘Panzerkampfwagen V „Panther“’ (Pz.Kpfw. V, Sd.Kfz.171).

Bei dem Panzer handelt es sich um eine sogenannte Ausführung A (Ausf.A), der zweiten Variante aus der Serienproduktion dieses Typs (weitere Varianten Ausf.D und G).

04 Panzer V „Panther” rail transport
04 Panzer V „Panther” rail transport

 

Anhand verschiedener Details, die sich im Laufe der Produktion anhand von Veränderungen und Verbesserungen ergeben haben, kann man den Produktionszeitraum dieses Fahrzeugs mindestens auf ab November 1943 bestimmen.

An der Frontplatte der Wanne (Glacis) ist bereits die Kugelblende für das Funker-MG erkennbar. Diese wurde in der laufenden Produktion ab November ’43 ab Werk verbaut. Das verbaute MG 34 ist mit einer dunklen Hülle geschützt.

 

Der Panzer trägt bereits das im September 1943 eingeführte „Zimmerit“, eine betonartige Anti-Minen-Haftbeschichtung.

Diese Beschichtung wurde augenscheinlich werkseitig mit einem gleichmäßigen Muster an allen senkrechten Flächen des Panzers aufgetragen. Die Form des Zimmerit-Musters lässt darauf schließen, dass das Fahrzeug entweder bei M.N.H. (Maschinenfabrik Niedersachsen Hannover) oder bei M.A.N. (Maschinenfabrik-Augsburg-Nürnberg) gefertigt worden ist.

 

Das Fahrzeug trägt augenscheinlich noch keinen Tarnanstrich und ist lediglich mit dunkelgelber Grundfarbe (RAL7028) bemalt.

 

Turmnummern sind augenscheinlich an der Seite des Turmes nicht erkennbar, jedoch zeugen kleinere Farbreste davon, dass das Fahrzeug zuvor große Ziffern getragen haben könnte.

 

Am Führungsring oberhalb der Kommandantenkuppel, ist die Halterung (Fliegerbeschussgerät 41) für das Flugabwehr-MG erkennbar. Das zugehörige MG ist nicht verbaut. An der  Halterung ist ein kleines aufgestecktes Fähnchen erkennbar.

 

An den vorschriftsmäßig angebrachten Werkzeugen befindet sich im Bereich des Bolzenschneiders ein Stahlhelm eines Besatzungsmitglieds.

 

Der Panzer war mit Sicherheit mit Seitenschürzen (12 Stück) ausgestattet, die aufgrund des längeren Bahntransportes abgebaut und vermutlich unter dem Fahrzeug verstaut worden sind.

 

Das Foto stammt von einem Angehörigen des Panzer Regiment 25 (I./Pz.Rgt.25) und könnte angesichts des sommerliches Wetters  und der freizügigen Bekleidung der Besatzung um den 15.07.1944 beim Transport an die Ostfront in Richtung Kaunas/Litauen entstanden sein.

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

03 Uboot Typ XXI U 3034

Here we can see in the photo a German submarine type XXI, one of the most modern submarines of its time.
Submarines of this type were manufactured from April 1944 to January 1945 at the shipyards of Blohm & Voss in Hamburg, at the Deschimag AG Weser in Bremen and by the Schichau Works in Gdansk in a number of about 131 and also after the war by the British, French and Soviets continue to be used.

Uboat Typ XXI U 3034 1945

The boat shown here in the picture is supposed to be U 3034, which was layed on keel an built at the Deschimag AG Weser in Bremen on November 14th, 1944 and could not be put into service until March 31st , 1945 due to damage caused by an air raid. It served until May 05th, 1945, the day of his self-sinking as a training boat of the 4th U-Flotilla (training flotilla) and was therefore never in combat.

 

Commander of this boat were until the beginning of April 1945 First-Lieutenant Wilhelm Prehn and later First-Lieutenant Horst Willner, who sank the boat on the morning of May 5th, 1945 in the Geltinger Bay, so it could not fall into Allied hands.

A total of 47 submarines were sunk in the bay on the night of May 4th to May 5th due to the so-called „Regenbogen-Befehl“ (“Rainbow” Order). U 3034 was lifted in 1946 and scrapped.

In the photo, among other things, several officers, probably crew members of the boat, at the front of the command tower are recognizable.
Standing on the access bridge, a lieutenant-commander  is recognizable, who probably visits the boat and its crew.

He wears as decorations visible the ‘Minesweeper War Badge’ and the ‘Destroyer War Badge’.

The officer who welcomed the lieutenant-commander on board might be the commander, that is, Prehn or Willner.

First-Lieutenant Horst Willner later became known by the fact that under the command of U 3505 between 22.03.-26.03.1945 from Gotenhafen/Gdansk and Hela over 50 refugees (other sources also mention 110 civilians and as a period 28.03.-02.04.1945 ), including women, children and youth of the HJ (Hitler Youth) took on board to bring them to Lübeck Travemünde and thereby save from the advancing Soviets. Among the refugees were his wife and his newborn daughter.

After U 3505 had been sunk on April 3rd, 1945 by a heavy air attack in the port of Kiel, took over Willner and his crew substitute U 3034.

The boat had two Flak towers, each with 2x 2cm Flak C / 38, which were installed in the front and rear of the command tower and were able to swivel horizontally up to 240 ° and vertically up to + 45 ° / -5 °.

The boat is marked on the tower with large stripes, alongside and vertically, by means of yellow paint.

It has been preserved with ex U 2540 until today only a single submarine of this type and can be visited in Bremerhaven as a museum ship.

The location and the date on which the photo was taken, we are not yet known, so we would like more information would be very welcome.

 

______________________________________________________________________

 

Wir erkennen hier auf dem Foto ein deutsches U-Boot vom Typ XXI, einem der modernsten Unterseeboote der damaligen Zeit.

U-Boote dieses Typs wurden ab April 1944 bis Januar 1945 bei den Werften von Blohm & Voss in Hamburg,  bei der Deschimag AG Weser in Bremen und durch die Schichau-Werke in Danzig in einer Stückzahl von etwa 131 gefertigt und auch nach Kriegsende durch die Briten, Franzosen und Sowjets weiter verwendet.

Uboat Typ XXI U 3034 1945

Bei dem hier im Bild erkennbaren Boot soll es sich um U 3034 handeln, welches bei  der Deschimag AG Weser in Bremen am 14.11.1944 auf Kiel gelegt und aufgrund von Beschädigungen durch einen Luftangriff erst am 31.03.1945 in Dienst gestellt werden konnte. Es diente bis zum 05.05.1945, dem Tag seiner Selbstversenkung als Ausbildungsboot der 4. U-Flottille (Ausbildungsflottille) und war somit nie im Kampfeinsatz.

Kommandanten dieses Bootes waren bis Anfang April 1945 Oberleutnant Wilhelm Prehn und anschließend Oberleutnant Horst Willner, der das Boot am Morgen des 5.Mai 1945 in der Geltinger Bucht versenkte, um es nicht den Alliierten in die Hände fallen zu lassen. Es wurden in der Bucht insgesamt 47 U-Boote in der Nacht vom 4. zum 5. Mai aufgrund des sogenannten “Regenbogen-Befehl” selbst versenkt. U 3034 wurde 1946 gehoben und abgewrackt.

Auf dem Foto sind unter anderem mehrere Offiziere, vermutlich Besatzungsmitglieder des Bootes, am vorderen Bereich des Turmes erkennbar.

Auf der Zugangsbrücke stehend,  ist ein Kapitänleutnant erkennbar, der vermutlich das Boot und seine Besatzung besucht. Er trägt als Auszeichnungen das Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Boot-Jagd- und Sicherungsverbände und das Zerstörer-Kriegsabzeichen. Bei dem Offizier der den Kapitänleutnant an Bord begrüßt, könnte es sich um den Kommandanten, also um Prehn oder um Willner handeln.

Oberleutnant Horst Willner wurde später dadurch bekannt, dass er unter dem Kommando von U 3505 zwischen 22.03.-26.03.1945 von Gotenhafen/Danzig und von Hela über 50 Flüchtlinge (anders lautende Quellen nennen auch 110 Zivilisten und als Zeitraum 28.03.-02.04.1945), darunter Frauen, Kinder und Jugendliche der HJ an Bord nahm, um sie nach Lübeck-Travemünde zu bringen und dadurch vor den anrückenden Sowjets zu retten. Unter den Flüchtlingen befanden sich auch seine Frau und seine neugeborene Tochter. Nachdem U 3505 am 03.04.1945 durch einen schweren Luftangriff im Hafen von Kiel versenkt worden war, übernahm Willner und seine Besatzung  ersatzweise U 3034.

Das Boot verfügte über zwei Flaktürme mit jeweils 2x 2cm Flak C/38, die im vorderen und hinteren Bereich des Kommandoturmes verbaut  und horizontal bis zu 240° und vertikal bis zu +45°/-5° schwenkbar waren. Das  Boot ist am Turm  mit großen Streifen, längsseits und senkrecht, mittels gelber Farbe markiert.

Es hat sich mit ex U 2540 bis heute nur ein einziges U-Boot dieses Typs erhalten und kann in Bremerhaven als Museumsschiff besichtigt werden.

 

Der Aufnahmeort und das Datum an dem das Foto entstanden ist, sind uns bisher nicht bekannt, sodass uns weitere Informationen hierzu sehr willkommen wären.

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

02 Luftwaffe JU 88 A4

Today we have a picture from the Luftwaffe, which shows a German bomber Junkers Ju 88, probably a Typ A4.

On the fuselage side of the bomber you can see on the squadron badge “Staffelabzeichen” (here a coat of arms with a cock).The unit can be identified as I./KG77 (I. Group / Kampfgeschwader 77).
This unit mainly had Typ A4 machines.

Juncker Ju 88 A4

In the bow of the glass „cab cockpit“ is apparently a MG-FF / M (20mm) in the so-called “A-stand” recognizable.

The exact time and place where this photo was taken cannot be determined with certainty at the moment.
It could have been taken at least in the spring of 1942 in the area Kharkov / Kursk or in the summer of 1942 in Creil / Rennes. From September ’42 the unit also operated in Catania / Sicily in the Mediterranean.

The rear area (gondola hatch) of the fuselage gondola is folded down and releases the entry by ladder for the crew.
In this hatch was usually a twin MG 81 Z (7.92 mm) mounted, which is not on the picture so maybe expanded for maintenance.

It looks like a they are doing some maintenance on the right main landing gear, which is secured by a support between the fuselage and the wing and which holds the machine in balance to check the instruments.

The ground personnel wears recognizable summery clothing.

Heute mal ein Luftwaffenfoto, das einen deutschen Bomber vom Typ Junkers Ju 88, vermutlich eine A4 zeigt.

 

Anhand des an der Rumpfseite erkennbaren Staffelabzeichens (Wappen mit Hahn), lässt sich dessen Einheit als I./KG77 (I. Gruppe/KG77) identifizieren.Diese Einheit verfügte hauptsächlich über Maschinen vom Typ A4.

Im Bug der gläsernen “Führerraumkanzel” ist augenscheinlich ein MG-FF/M (20mm) im sogenannten A-Stand erkennbar.

Der genaue Zeitpunkt und Aufnahmeort, an dem dieses Foto entstanden ist, lässt sich derzeit nicht mit Bestimmtheit festlegen.

Es könnte zumindest im Frühling 1942 im Raum Charkow/Kursk oder im Sommer 1942 in Creil/Rennes aufgenommen worden sein. Ab September ‘42 operierte die Einheit des Weiteren in Catania/Sizilien im Mittelmeerraum.

Der hintere Bereich (Gondelluke) der Rumpfgondel ist heruntergeklappt und gibt den Einstieg per Leiter für die Besatzung frei.

In der Luke befand sich für gewöhnlich ein Zwillings-MG 81 Z (7,92 mm), das hier im Bild jedoch ausgebaut ist.

An der Maschine finden Wartungsarbeiten am rechten Hauptfahrwerk statt, die durch eine Stütze zwischen Rumpf und Tragfläche abgesichert ist und zur Prüfung der Instrumente die Maschine in der Waage halten.

Das Bodenpersonal trägt erkennbar sommerliche Bekleidung.

Text made by R.A.

Copyright at bacuffz.com